Zahlen & Fakten

Zahlen und Fakten
Einwohner

STAND per 01. Jänner 2025:

Hauptwohnsitze: 2.759
Nebenwohnsitze: 258

Gesamt: 3.018

Burgkirchen besteht aus 1.094 Haushalten.

Lage

Burgkirchen liegt 8 km südlich von Braunau am Inn an der Mattighofner Bundesstraße und 50 km nördlich von Salzburg.

Burgkirchen befindet sich auf 393 m Seehöhe.

Die Gemeinde besteht aus 5 Katastralgemeinden:
> St. Georgen an der Mattig
> Forstern
> Oberspraid
> Hartberg
> Biburg

Landkarte Burgkirchen

Fläche

Zweitgrößte Gemeinde des Bezirkes Braunau mit 45,86 km² .
Die Waldfläche beträgt davon 1.398 ha.

Gemeindestruktur

Burgkirchen besitzt 101 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe und 48 Nebenerwerbsbetriebe - davon 21 Erbhöfe.

40 Gewerbebetriebe haben sich im Gemeindegebiet angesiedelt.

Weiters befinden sich zwei landwirtschaftliche Fachschulen in Burgkirchen:

> Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Burgkirchen, Unterhartberg 5 - zur Homepage
(3-jährige Ausbildung, Praxis: Holz- u. Metallverarbeitung, Milch-, Fleisch-, Obstverarbeitung und vieles mehr)

> Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Mauerkirchen, Wollöster 30 - zur Homepage
(3-jährige Ausbildung, Schwerpunkte: Gastromanagement, Gesundheit und Soziales, Hauswirtschaft & Agrotourismus)

Straßennetz

Die Gemeinde besteht aus 44 Ortschaften und 21 Ortsstraßen.

Länge:
  12  km Bundesstraßen
  17  km Landesstraßen
132 km Gemeindestraßen

Kontakt

Burgkirchen, am 01.01.2025

 

Gem. §   13   AVG, Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991, BGBI. Nr. 51/1991 zuletzt geändert durch BGBI. I Nr. 10/2004 wird kundgemacht:

Schreiben an die Gemeinde Burgkirchen richten Sie bitte an folgende Adresse:

Gemeindeamt Burgkirchen
 Kirchenplatz 1
 5274 Burgkirchen
 

Telefon:
Für telefonische Anfragen stehen wir unter der Telefonnummer +43 7724 / 2212 während der Amtsstunden zur Verfügung.

E-mail:

Wenn Sie mit uns elektronisch kommunizieren wollen, verwenden Sie bitte die offizielle E-Mail Postadresse gemeinde@burgkirchen.ooe.gv.at der Gemeinde Burgkirchen. 

Amtsstunden:

Für den Privatverkehr stehen wir Ihnen

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 8 bis 12 Uhr

Dienstag von 7 bis 12 und von 13 bis 18 Uhr

zur Verfügung.

Sollten Sie ein persönliches Gespräch wünschen, ersuchen wir um vorherige Terminvereinbarung.

Freundliche Grüße
Der Bürgermeister:

Albert Troppmair

Gemeinderat

25 Mitglieder (15 ÖVP, 6 FPÖ, 4 SPÖ) 

Die Mitglieder sind:

ÖVP: Bgm. Troppmair Albert, Vbgm. Feichtenschlager Johannes, GV Wimmer Kurt, GV Frauscher Ingrid, Ing. BEd, GV Eslbauer Christian, GR Wimmer Andreas, DI (FH), GR Seidl Elfriede, MSc, GR Pointner Christian, Ing., GR Haberfellner Edeltraud, GR Wurhofer Gerhard, GR Führer Christian, Ing., GR Steinmaier Carmen, GR Aigner Christoph, GR Landrichinger Peter, BEd, GR WERNER Alfred

FPÖ: GR Schießl David, GV Hoppenberger Anna Elisabeth, GR Aigner Hedwig, GR Achleitner Hubert, GR KONRAD Erwin, GR Tuncaslan Bülent

SPÖ: GV Strobl Norbert, GR Pfleger Reinhard, GR Mayer Andreas, GR Binder Christina

Vereinswesen

Es bestehen ca. 50 Vereine in Burgkirchen.

Vereine, Körperschaften, Arbeitskreise, InstitutionenObfrauen/Obmänner
Turn- und Sportunion BurgkirchenFranz Öller
AsphaltschützenJohann Pieringer
UFC - FußballIng. Christian Pointner
Judo Union Burgkirchen SchwandRaimund Rieger
SchiclubBernhard Ziekel
UTC - TennisclubAndrea Wührer
UTTC - TischtennisAndreas Woisetschläger
SportschützenGeorg Schwöllinger
FanclubJürgen Steinmaier
Freiwillige FeuerwehrHBI Bernhard Friedl
MusikvereinFranz Gierzinger
LandjugendMichael Aigner & Bianca Neuländner
GoldhaubengruppeBrigitte Wimmer
KameradschaftsbundHeinrich Öller
KulturszeneDr. Franz Maier
Kulturverein (Georgiritt)Albert Troppmair
ElternvereinSebastian Ossenberg
ImkervereinIng. Karl Augustin
JägerschaftJohann Priemaier
KleintierzüchterManfred Brünner
Trachten-, Reit- und FahrvereinFranz Pointner
Shagya-Reitverein "Al Husaan"Franz Hoppenberger
SAC BurgkirchenJosef Berer
SAC Mattig-BraunauIng. Günter Weibold
Fischerrunde MattigJürgen Renezeder
OrtsbauernschaftWolfgang Wührer
OrtsbäuerinEdeltraud Haberfellner
Gesunde GemeindeAlbert Troppmair
BibliothekElisabeth Eichinger-Hengstl
Geselligkeitsverein "Sör Hans"Florian Wimmer
KrippenfreundeJosef Bichler
KindergartenDoris Wimmer
VolksschuleDir. Andrea Hager
LWBFS BurgkirchenDir. Ing. Birgit Kasteneder
LWBFS WollösterDir. Mag. Adelheid Burtscher-Zauner
BauernbundWolfgang Wührer
JungbauernWolfgang Zillner
WirtschaftsbundElfriede Seidl MSc
SeniorenbundMarianne Wöckl
PensionistenverbandIng. Franz Eder
Ring Freiheitlicher SeniorenAnneliese Hoppenberger
ÖVP BurgkirchenVbgm. Johannes Feichtenschlager
FPÖ BurgkirchenHubert Achleitner
SPÖ BurgkirchenNorbert Strobl


Geschichte

Grund zur 800-Jahr-Feier im Jahre 1986 ist die Urkunde um 1180 von Heinricus de Puchkyrchen.
Burgkirchen ist eine Rodungspfarre, die schon im 9. Jahrhundert eine Kirche besessen haben muss, denn zwischen 876 und 880 ließ König Karlmann die Gebeine des hl. Maximilian, Kirchenpatron der Pfarrkirche Burgkirchen, von hier nach Altötting überführen.
1650 ist die Kirche durch einen Blitzschlag völlig aus- und abgebrannt, doch gleich danach wieder errichtet worden.
Die älteste Glocke der Pfarrkirche stammt aus dem Jahre 1651.
1313 wurde die Wallfahrtskirche St. Georgen an der Mattig erstmals genannt und 1648 die berühmten Zürnaltäre aufgestellt.
Drei Schlösser (Forstern, seit 1971 unter Denkmalschutz; Geretsdorf, 1983 abgebrannt; Spitzenberg kam mit 01.01.1939 zu Mauerkirchen) und zehn Edelsitze dominierten vor allem vom Mittelalter bis zur Bauernbefreiung 1848 die Bevölkerung und deren Wirtschaftsweise.

Literatur

LITERATUR ÜBER BURGKIRCHEN

Heimatbuch Burgkirchen - Autor: Ing. Stefan Ziekel 1986
Bei 800-Jahrfeier der Gemeinde erschienen, 520 Seiten.
Erhältlich: Gemeindeamt Burgkirchen, € 29,00

Kirchenführer-Burgkirchen/O.Ö. - Autor: Pfarrer Johann Wagner
Pfarrkirche und Filialkirche St. Georgen/Mattig.
Erhältlich: Pfarramt, Kirchenführung, € 1,45 Kirchen-Kinderführer - Verfasser: Volksschule Burgkirchen
Erhältlich: Pfarramt, € 2,18